
Video: Martin Biebel und Elke Reinauer
Am Samstag, 10. Mai, fand in der Schweizer Gemeinde Gottlieben ein ganztägiges Backgammon-Seminar unter der Leitung von Torsten Lux, Großmeister und deutscher Nationalspieler, statt.
Veranstaltungsort war der im Erdgeschoss eines historischen Fachwerkbaus gelegene „Freiraum“, den Elke Reinauer und Martin Biebel vor kurzem als kulturellen Treffpunkt in Betrieb genommen haben.
Bei der Begrüßung und Vorstellungsrunde wurde klar: Im sechsköpfigen Teilnehmerfeld waren vom absoluten Beginner bis hin zur Routinespielerin alle Spielstärken vertreten. Indem er spezielle Fragestellungen vor dem Hintergrund eines allgemeinen Verständnisses beleuchtete, gelang es Torsten jedoch, die unterschiedlichen Niveaustufen unter einen Hut zu bringen.

Der Kurs startete um 10 Uhr mit einem Einblick in die Endphase des Spiels, in der sich alles darum dreht, die Spielsteine so zu positionieren, dass sie schnellstmöglich herausgespielt werden können. Danach schlug Torsten den Bogen zurück zum Anfang des Spiels und stellte die vier Grundstrategien – Rennen, Blocken, Warten und Blitz – vor, anhand derer sich die Spielsteine, auch Checker genannt, ihren Weg von der Ausgangsposition bis zur Zielgeraden bahnen können.

Nach einer Mittagspause, in der sich die Teilnehmer, eingedeckt mit belegten Broten aus dem Gottlieber Dorflädeli, an die Rhein-Promenade setzten und von der Frühlingssonne bescheinen ließen, läutete Torsten um 13:30 Uhr den zweiten Teil des Seminars mit der elementaren Frage ein: „Was ist gutes Backgammon?“
„Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt, deswegen versuchen wir, die statistisch beste Wahl zu treffen“, erklärt Torsten. Im Sinne des Computerprogramms korrekte Züge könnten einen jedoch nicht vor unglücklichen Würfen bewahren. „Manchmal führt die richtige Entscheidung genau das falsche Ergebnis herbei“, so Torsten – oder wie Teilnehmer Axel es auf den Punkt bringt: „Das Glück kann man nicht planen.“

In einem von Miriam Wieck entworfenen Quiz stellten die Teilnehmer am Nachmittag ihr neuerworbenes Wissen auf den Prüfstand und wägten in immer komplexer werdenden Fragestellungen das Für und Wider zahlreicher Varianten miteinander ab – ein Unterfangen, das einem bei jeder Backgammonpartie auf Schritt und Tritt begleitet. Stehen bleiben oder laufen? Schlagen oder „sicher“ spielen? 5er-Punkt machen oder lieber den 20er-Punkt? Bald rauchten allen die Köpfe.
Zum Tagesausklang spielten manche der Teilnehmer noch eine Partie gegen Torsten, die Miriam parallel via Analyseprogramm XG transkribierte. Hervorgehoben werden soll hier die Leistung von Martin, der als Gewinner aus der Begegnung hervorging – und das mit der Traum-PR von 3,18!
Der „Freiraum“ hat sich als toller Ort für das Seminar herausgestellt – zentral gelegen, technisch top ausgestattet und mit gemütlichem Ambiente. Elke und Martin haben als zuvorkommende Gastgeber Hefezopf und Kaffee bereitgestellt, so dass alle ihr Energiezentrum jederzeit auf Trab halten konnten.
Am Ende waren sich alle einig: Torsten, der zu den Top 5-Spielern in Deutschland zählt, ist es nicht nur gelungen, ein Grundverständnis von Backgammon zu vermitteln, sondern auch, die Spielfreude aller Anwesenden zu wecken bzw. zu verstärken.
Der nächste Kurs ist für Herbst 2025 vorgesehen! Bei Interesse gern melden unter: info@freiraum-gottlieben.ch